
Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns, Sie auf unserer Hompage begrüßen zu können.
Informieren Sie sich auf unserer Internetpräsenz über unsere Vereinsgeschichte, stöbern durch unsere Bildergalerie oder besser noch kommen Sie direkt zu uns!
Informieren Sie sich auf unserer Internetpräsenz über unsere Vereinsgeschichte, stöbern durch unsere Bildergalerie oder besser noch kommen Sie direkt zu uns!
Für Anfragen stehen wir Ihnen gerne über unser Kontaktformular zur Verfügung.
Auf bald am Wasser...........
(wir werden durch die Hanse und Universitätsstadt Rostock gefördert)
Über uns
Wassersportler, die vorrangig Motorboote fuhren, nutzten 1963 /1964 einige wenige Liegeplätze bei den am Warnowufer ansässigen kleinen Bootsbaubetrieben. 1964 schlossen sich jene Wassersportler zusammen und wurden 1965 Mitglied im Motorsportclub „Hansa“ des ADMV in Rostock.
Sie gründeten hier die Sektion „Motorwassersport Rostock“ und verfügten über eine Mitgliederanzahl von 10 Personen. Durch den Rat der Stadt wurde ein Geländeabschnitt am Ufer der Warnowstraße übertragen. Diese Sektion „Motorwassersport“ existierte bis 1990. Am 19.06.1990 kam es zur Neugründung als Wassersportverein "Hanseat Rostock" e.V., mit Eintrag in das Vereinsregister der Hansestadt Rostock.
Der WSV Hanseat Rostock e.V. ist seither Mitglied im Deutschen Motoryachtverband e.V. (DMYV), im Landesverband Motorbootsport Mecklenburg Vorpommern e.V. sowie dem Stadtsportbund Rostock, welcher dem Landessportbund MV unterstellt ist.
Im Laufe von nunmehr 53 Jahren wurden vorrangig durch Eigenleistungen der Mitglieder, in vielen hundert Stunden, auf dieser und später auch auf hinzu übertragenen Flächen, Uferbefestigungen, Steganlagen, Winterlagerplätze, Werkstatt-, Club-und Sanitärgebäude für wassersportliche Zwecke hergerichtet und neu erschaffen.
2014 begann der große Umzug ins neue Vereinsgelände unterhalb der Petribrücke. Auch dort wurden in Eigenleistung u.a. das neue Vereinsgebäude sowie sämtliche Schwimmsteganlagen erschaffen.
Wassersportler, die vorrangig Motorboote fuhren, nutzten 1963 /1964 einige wenige Liegeplätze bei den am Warnowufer ansässigen kleinen Bootsbaubetrieben. 1964 schlossen sich jene Wassersportler zusammen und wurden 1965 Mitglied im Motorsportclub „Hansa“ des ADMV in Rostock.
Sie gründeten hier die Sektion „Motorwassersport Rostock“ und verfügten über eine Mitgliederanzahl von 10 Personen. Durch den Rat der Stadt wurde ein Geländeabschnitt am Ufer der Warnowstraße übertragen. Diese Sektion „Motorwassersport“ existierte bis 1990. Am 19.06.1990 kam es zur Neugründung als Wassersportverein "Hanseat Rostock" e.V., mit Eintrag in das Vereinsregister der Hansestadt Rostock.
Der WSV Hanseat Rostock e.V. ist seither Mitglied im Deutschen Motoryachtverband e.V. (DMYV), im Landesverband Motorbootsport Mecklenburg Vorpommern e.V. sowie dem Stadtsportbund Rostock, welcher dem Landessportbund MV unterstellt ist.
Im Laufe von nunmehr 53 Jahren wurden vorrangig durch Eigenleistungen der Mitglieder, in vielen hundert Stunden, auf dieser und später auch auf hinzu übertragenen Flächen, Uferbefestigungen, Steganlagen, Winterlagerplätze, Werkstatt-, Club-und Sanitärgebäude für wassersportliche Zwecke hergerichtet und neu erschaffen.
2014 begann der große Umzug ins neue Vereinsgelände unterhalb der Petribrücke. Auch dort wurden in Eigenleistung u.a. das neue Vereinsgebäude sowie sämtliche Schwimmsteganlagen erschaffen.
Bau des neuenHafenbeckens
Hier ein Paar Bilder der Baustelle
Unsere Aktivitäten
Unser Sommerfest 2024, Groß und Klein hatten viel Spaß, ein Dankeschön an die Organisatoren
DERZEIT SIND KEINE LIEGEPLÄTZE ZU VERGEBEN
Das Clubhaus ist nicht zu vermieten und steht ausschließlich
unseren Vereinsmitgliedern zur Verfügung!
unseren Vereinsmitgliedern zur Verfügung!
GASTLIEGER WILLKOMMEN
Anzahl der Liegeplätze: 49 (Liegeplätze nach Verfügbarkeit)
Das Clubhaus verfügt über:
Sanitäranlagen/Duschen
Küchenzeile
Kleiner Werkstattbereich
Gegen Gebühr:
Landstrom / Wasser am Steg nach Bedarf
Benutzung Vereinseigene Slippanlage
(Benutzung auf Anfrage)
Zur Zeit sind keine Liegeplätze verfügbar!
In näherer Umgebung befinden sich:
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomie
Anbindung an das Straßenbahnnetz
der RSAG
Bis ins Zentrum ca. 10 min Fußweg